Aktivierende Filme zum Thema Wald für Menschen mit Demenz

Die Filme

Wählen Sie aus 8 attraktiven Filmen

Zu jedem Film steht ein Trailer (Kurzversion) als Kostprobe bereit.


Film 1 • Waldimpressionen

Länge: 13:34 Minuten
Fotos mit Naturgeräuschen

Der Film zeigt viele unterschiedliche Motive aus dem Wald und ist untermalt mit natürlichen Geräuschen wie Vogelgezwitscher, Grillenzirpen, Froschgequake u.a. Er übt eine beruhigende Wirkung auf die Zuschauenden aus.

Ziel: Beruhigung, Entspannung, Wohlbefinden, Wohlfühlatmosphäre, Erinnerungspflege, gute Außenwirkung auf die Öffentlichkeit bei Verwendung z.B. in öffentlichen Räumen oder Eingangsbereichen.



Film 2 • Waldspaziergang


Länge: 11:43 Minuten

Mit Sprachbegleitung, 3 Liedern und Redewendungen

Die Zuschauer werden persönlich angesprochen und zu einem Waldspaziergang eingeladen. Dabei werden sie auf unterschiedliche Ereignisse aufmerksam gemacht. Mit enthalten sind Redewendungen zum Thema Vögel und Wald und drei bekannte Volkslieder („Ich geh‘ durch einen grasgrünen Wald“; „Alle Vögel sind schon da“; „Die Vogelhochzeit“), die zum Mitsingen motivieren.

Redewendungen und alte Volkslieder sind in der Generation der Senior*innen des 4.Lebensalters besonders beliebt und bekannt. Siehe Allgemeine Info zu Vogel- und Waldliedern. Die Redewendungen können mit der Pausentaste unterbrochen und von den Zuschauenden ergänzt werden.

Ziel: Entspannung, Wecken von Vertrautheit und positiven Gefühlen, Aktivierung des Seh- und Hörsinnes, Erinnerungspflege, Kommunikation und Beziehungsgestaltung, Anregung zum Singen, Belüftung der Lungen, kognitive Aktivierung



Film 3 • Der Wald


Länge: 10:32 Minuten

Videos mit Sprachbegleitung

Der Film besteht aus unterschiedlichen Videos und wird sprachlich begleitet. Die Zuhörenden werden dabei direkt angesprochen.

Im Film enthalten sind beispielsweise eine Spaziergängerin, eine Wasserquelle und ein Gebirgsbrunnen, ein Waldsee, Vögel, Entenküken, klappernde Störche, quakende Frösche, Rehe, Wildschweine.

Der Film kann alleine angeschaut werden (im Vorfeld sollte man sich allerdings vergewissern, dass die zuschauende Person keine Angst vor Hunden oder Wildschweinen hat, die im Film zu sehen sind) oder auch gemeinsam (und noch viel schöner) mit Begleitpersonen. Mögliche Themen, die neben den eigentlichen Filminhalten im übertragenen Sinn außerdem angesprochen werden können: Persönliche Waldbesuche, Frühlingsgefühle, Beziehungen, Familiengründung, Kinder, Geschwister, Eltern, spielen, das eigene „Nest“, Haustiere (z.B. Hund)

Ziel: Aktivierung; Entspannung, Wohlbefinden, Erinnerungspflege, Biografiearbeit, Kommunkation und Beziehungsgestaltung, Vermeidung von Langeweile, Ablenkung



Film 4 • In Erinnerungen schwelgen

Länge: 10:03 Minuten
Fragen und Impulse rund um das persönliche Walderleben mit dazu passenden Fotos


Die Zuschauer*innen werden mit gezielten unterschiedlichen Fragen rund um den Wald in eine Art Dialog eingebunden. Gleichzeitig werden die zum Inhalt der Fragen passenden Motive gezeigt.  Nach jeder Frage kann die Pausentaste bedient und Zeit für die Beantwortung der Fragen und ein Gespräch gegeben werden.

Themen sind u.a. Waldbesuche in der Kindheit, Osternester aus Moos, Bräuche zu Ostern, Kennen von Wäldern, Lieblingswald, Pilze, Rezepte, Tiere im Wald, eigene Tiere u.a.

Ziel: Erinnerungspflege, Biografiearbeit, Förderung der Kommunikation und Beziehungsgestaltung, kognitive Aktivierung, Teilhabe



Film 5 • Vogellieder


Länge: 14:12 Minuten

7 Vogellieder mit zum Inhalt der Strophen passenden Fotos
(Die erste Strophe wird vorgesprochen
)

Sieben Vogellieder („Ich geh durch einen grasgrünen Wald“; „Im grünen Wald“; „Kommt ein Vogel geflogen“; „Alle Vögel sind schon da“; „Wenn ich ein Vöglein wär“; „Kuckuck“; „DieVogelhochzeit“) mit zum Inhalt der Strophen passenden Motiven werden gesungen und mit Instrumenten begleitet. Die erste Strophe eines Liedes wird jeweils zuvor vorgelesen.
 
Ziel: Aktivierung (u.a. des Seh- und Hörsinns); Lebensfreude; positive Gefühle; Kompetenzgefühle (nach dem Motto: „Ich kenne die Lieder und kann mitsingen“); Entspannung; Erinnerungspflege; Aktivierung des Gehirns; Belüftung der Lungen



Film 6 • Eine Liederreise durch den Wald


Länge: 17:14 Minuten, 8 Lieder mit zum Inhalt der Strophen passenden Fotos
(Die erste Strophe wird vorgesprochen
)

Acht Waldlieder
• Im Wald und auf der Heide
• Waldeslust
• Wie lieblich schallt
• Wohlauf die Luft geht frisch und rein
• Tief im Frankenwald
• Ein Männlein steht im Walde
• Hänsel und Gretel
• Der Mond ist aufgegangen

Mit zum Inhalt der Strophen passenden Motiven werden gesungen und mit Instrumenten begleitet. Die erste Strophe eines Liedes wird jeweils zuvor vorgelesen.

Ziel:
Aktivierung( u.a. des Seh- und Hörsinns); Lebensfreude; positive Gefühle; Kompetenzgefühle; Entspannung; Erinnerungspflege; Aktivierung des Gehirns; Belüftung der Lungen



Film 7 • Den Wald erspüren mit vielen Sinnen


Länge: 10:25 Minuten
Sehen, tasten, riechen, hören, schmecken


Eine Kombination aus Fotos und Videos; die gezeigten Bildmotive werden sprachlich genannt und deren Begriffe auf die Bildmotive geschrieben. Dadurch können auch Menschen mit Gehör- oder Sehbeeinträchtigungen dem Film folgen. Mit Bedienung der Pausentaste kann man auf Wunsch bei manchen Motiven Verharren und miteinander ins Gespräch kommen. Am effektivsten wirkt die Aktivierung, wenn man die Materialien mitbringt und reell sehen, tasten, riechen und schmecken lässt.
• Sehsinn: Unterschiedliche Motive aus dem Wald, z.B. eine Wanderausrüstung, ein Waldweg, Bäume, Holzstämme, Waldbank, Baumwurzel, Hochstand, Blätter, Hund, Vögel u.a.); das Motiv wird jeweis genannt und auf das Foto geschrieben.
Tastsinn: Blätter, Moos, Rinde, Steine, Tannenzapfen, Zweige,  Rindenmulch, Erde
• Riechsinn: Ein Waldaroma (z.B. Fichten- oder Kiefernadeln), Moos, Rinde, Erde, Blumen, Pilze
• Hörsinn: Blätterrascheln, Holzxylophon, plätscherndes Wasser, Froschgequake, Hundebellen, Vogelgezwitscher
• Geschmackssinn: Himbeeren, Heidelbeeren, Erdbeeren, Hagebutten, Pilze, Brotzeit
 
Ziel: Aktivierung möglichst vieler Sinne mit unterschiedlichen Waldmaterialien, Erinnerungspflege, Stimulieren unterschiedlicher Gehirnfunktionen, Wortfindung



Film 8 • Wer rastet, der rostet – Gymnastik im Sitzen in 4 Teilen


Längen: 8.1:10:22 Minuten; 8.2: 07:05; 8.3: 06:29; 8.4: 04:55
Rücken, Beine, Hände, Gesicht

Diese aktivierenden Kurzfilme gehören zu der Serie „Besuch vom Wald“ für Menschen, die nicht mehr in den Wald
gehen, sich aber so den Wald ins Haus holen können. Filmteile 1 bis 4 zeigen leichte Übungen, die mit einer Begleitperson oder selbstständig durchführbar sind. Die Übungen werden zusätzlich gesprochen und sind damit leichter verständlich. Körperliche Aktivitäten wirken sich nachweislich positiv auf das seelische, körperliche und geistige Wohlbefinden aus. Die Übungen animieren zum Mit- und Nachmachen. Die begrenzte Laufzeit der Filme überfordert nicht.
Die Filme eignen sich vor allem für Menschen mit Pflegebedürftigkeit im vierten Lebensalter mit und ohne Gedächtnisbeeinträchtigungen. Sie sind auch gut anwendbar bei Senioren mit starken Seh- oder Hörbeeinträchtigungen und Gehörlosigkeit.
 
Ziele: Erhalt und Förderung von motorischen Fähigkeiten. Aktivierung durch Mobilisierung, Kräftigung und Koordination.
Verbesserung der Körperwahrnehmung. Fördern von Wohlbefinden und Lebensfreude.
Reduktion und Prävention von herausfordernden Verhaltensweisen.





Besuchen Sie uns auf YouTube

Gerontoaktiv - Besuch vom Wald - Besuchen Sie unseren YouTube-Kanal und schauen sie sich die Trailer an.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner